Erich Przywara

deutscher kath. Religionsphilosoph und Schriftsteller; Jesuit; zahlr. Veröffentl. zur Anthropologie, zum Phänomen der Zeit und zur Kirche, u. a. "Analogia Entis", "Augustinus"

* 12. Oktober 1889 Kattowitz/Oberschlesien

† 28. September 1972 Murnau

Wirken

Erich Przywara, kath., wurde am 12. Okt. 1889 in Kattowitz Oberschlesien als Sohn eines Kaufmanns geboren. Nach dem Besuch des Gymasiums studierte er kath. Theologie und Philosophie an der Jesuitenhochschule Valkenburg in Holland, ergriff die priesterliche Laufbahn, trat in den Jesuitenorden ein und wirkte als bekannter Seelsorger und Exerzitienmeister. Er war der Erneuerer der ursprünglichen ignatianischen Exerzitien.

P. ist vor allem in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen hervorgetreten und spielte damals in der öffentlichen Diskussion der großen weltanschaulichen Fragen eine wesentliche Rolle. Während der national-sozialistischen Herrschaft wurde P. um Heim, Bücher und materielle Existenz gebracht, ohne jedoch Mut und Schaffenskraft zu verlieren.

Er begann seine äußerst fruchtbare schriftstellerische Tätigkeit mit dem Liederbuch "Unsere Kirche" (15), dem die Schriften "Eucharistie und Arbeit" (21), "Himmelreich der Seele" (5 Bde. 22/23), "Kirchenjahr" (23), "Liebe", "Religionsbegründung" (23), "Gottgeheimnis der Welt" (23), "Wandlung" (25), "Majesta Divina" (25), "Gott" (26), "...